Archiv des Autors: Horst Helmer
Brief von Horst Helmer an das Bundespräsidialamt
Unser Landsmann Otto Liebert schrieb an den Bundespräsidenten wegen dessen Besuch in der tschechischen Republik am 10.12.2012 mit inhaltlichen Schwerpunkt: O. Liebert wünsche sich ein stärkeres Engagement des Bundespräsidenten für die Belange der vertriebenen Sudetendeutschen bzw. Anerkennung des geschehenen Unrechts. … Weiterlesen
Ein Ort der Erinnerung, der Besinnung und Versöhnung
Horst Helmer sprach im St.-Antonius-Friedhof in Zatec / Saaz zu „Allerseelen“ am 2.November 2012. Seine Rede erschien zudem in der Sudetenpost. Heute, 67. Jahre nach dem von Prag, in der Nachkriegszeit 1945, gegen Deutsche angeordneten Pogrom, sind nur noch wenige … Weiterlesen
Kultur bezeugt die Existenz eines Volkes
Auf welche Zeugnisse unserer Existenz in Saaz und im Saazerland können wir verweisen? Nun, es gibt deren viele, und noch mehr gingen verloren, wurden geraubt, oder von den Vertreibern vernichtet: – unersetzliche Archivalien – Kunstwerke – Zeugnisse der Volkskultur und … Weiterlesen
Die Toten verpflichten die Lebenden
von Horst Peter Helmer, Jahrgang 1930 Dieser Erlebnisbericht ist eine schriftliche Fassung meiner Zeitzeugenaussage im Rahmen der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Hof vom Leid und Sterben deutscher Bürger in der Nachkriegszeit 1945 / 1946 in Saaz, Postelberg und Maltheuern bei … Weiterlesen
Johannes von Nepomuk der Heilige – ein Saazer
Ein Beitrag von Horst Helmer zu „1000 Jahre Saaz“ Prolog Plattling an der Isar; stets eng verbunden und abhängig vom Steigen und Fallen des Wassers des Flusses. Nicht gebändigt und sanft zwischen hohen Dämmen dahin fließend haben die Anwohner diesen … Weiterlesen
Wider das Vergessen – Horst Helmer
Im Mai / Juni 1945 begannen die Gräueltaten und Massaker an der deutschen Bevölkerung im Sudetenland. In einem lesenswerten und erschütternden Bericht schildert Horst Helmer seine schrecklichen Erlebnisse (damals 15 Jahre alt). Es ist ein Bericht unter vielen – wider … Weiterlesen