Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Einladung zur Gedenkstunde in Saaz an Allerheiligen

Zu Allerheiligen am 1.November 2010 organisiert die Stiftung Saazer Heimatmuseum zum dritten Mal einen Besuch der Gedenkstätte im Saazer St. Antonius Friedhof. „Wir würden uns freuen, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Saazer Mitbürger, Angehörige und Freunde mit uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Gedenkstunde in Saaz an Allerheiligen

Stiftungsfeier im Markgräflichen Schlösslein

Vor 65 Jahren wurden die deutschen Bewohner und Bürger von den Tschechen aus ihren Wohnungen und Häusern getrieben, in Lagern eingesperrt und nach monatelanger Zwangsarbeit unter Zurücklassung ihres gesamten Hab und Gutes aus ihrer angestammten sudetendeutschen Heimat vertrieben. Ab 1964/ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Stiftungsfeier im Markgräflichen Schlösslein

Die Toten verpflichten die Lebenden

von Horst Peter Helmer, Jahrgang 1930 Dieser Erlebnisbericht ist eine schriftliche Fassung meiner Zeitzeugenaussage im Rahmen der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Hof vom Leid und Sterben deutscher Bürger in der Nachkriegszeit 1945 / 1946 in Saaz, Postelberg und Maltheuern bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Toten verpflichten die Lebenden

Die grauenvollen Tage von Saaz und Postelberg

Die grauenvollen Tage von Saaz und Postelberg, wo ich Schrecken und Gewalt erlebte, sowie Mord und Totschlag Von Herrn Gerhard Skalla aus Saaz, Dorndorfergasse 96, als Zeitzeuge Blick auf den Postelberger Kasernenberg (ca. 1837 von E.E. Kutschera) 9. Mai 1945 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Die grauenvollen Tage von Saaz und Postelberg

Die Massaker von Postelberg – Erinnerungen an 1945

Von Frau Hilde Dalbert-Gundermann aus Postelberg, Fischergasse 61 Nachdem man im Mai 1945 alle Postelberger deutschen Männer von 16 bis 65 Jahren in die Postelberger Kaserne zusammen getrieben und viele von Ihnen teilweise bestialisch ermordet hatte, wurden die Frauen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Die Massaker von Postelberg – Erinnerungen an 1945

Einladung zum Museumsbesuch am Pfingstmontag

Die umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Büchern, Bildern und sonstige Andenken ist ein Zeugnis unserer Existenz in Saaz und im Saazerland. Mit der Errichtung der „Stiftung Saazer Heimatmuseum“ ist das Ziel des 1983 gegründeten Kulturkreises Saaz e.V., die Beschaffung und Bewahrung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Museumsbesuch am Pfingstmontag

Stiftung Saazer Heimatmuseum anerkannt

Es ist geschafft: Das Saazer Heimatmuseum ist abgesichert! Durch den Erhalt der Stiftungsurkunde von Regierungspräsidium und der Stiftungsaufsicht ist die Stiftung Saazer Heimatmuseum rechtskräftig. Urkunde für die Stiftung Saazer Heimatmuseum Damit ist erreicht, dass das teilweise mühselig beschaffte Kulturgut unseren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Stiftung Saazer Heimatmuseum anerkannt

Biographie von Herrn Hermann Josef Schneider

Biografie von Herrn Hermann Josef Schneider – Kapellmeister, Chordirektor, Komponist und Musikverleger Hermann Josef Schneider wurde am 7. April 1862 in Tepl als Sohn eines Gerichtsbeamten geboren. Schon als Kind fiel seine musikalische Begabung auf, er erhielt Musikunterricht und spielte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Biographie von Herrn Hermann Josef Schneider

Biographie des Primarius Dr. Wilhelm Bergmann

Primarius Dr. Wilhelm Bergmann war ein hochverehrter und sehr geschätzter Arzt, der sich 40 Jahre lang als Leiter des Saazer Krankenhaus verdient machte. Er wurde am 6.März 1864 in Lusdorf im Bezirk Friedland als vierter Sohn ehrsamer Bauersleute geboren. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Biographie des Primarius Dr. Wilhelm Bergmann

Nachruf und Erinnerungen an Walter Rauscher

Bereits am 8.Oktober 2009 verstarb unser langjähriges Mitglied Walter Rauscher, Jahrgang 1928. Wie fast alle deutschen Einwohner von Saaz kam er nach einjährigem Lageraufenthalt und Zwangsarbeit als Heimatvertriebener 1946 nach Baden-Württemberg. In Pforzheim wurde er Goldschmied, lernte seine Frau Marianne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Nachruf und Erinnerungen an Walter Rauscher