Geschichte von Saaz

Geschichte der Stadt Geschichte von Saaz. Willkommen auf der umfassenden Plattform, die sich der reichen und vielfältigen und schönen  Stadt Saaz widmet. Unsere Webseite bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die historische Bedeutung dieser legendären Stadt im heutigen Tschechien. Von den Anfängen, der Vertreibung der Deutschen 1945   bis zur der Moderne  – hier erhalten Sie Zugang zu wertvollem Wissen, historischen Ereignissen und kulturellen Aspekten, die Saaz geprägt haben.

Saaz ist nicht nur für seine berühmte Bierbrautradition bekannt, sondern auch für seine beeindruckenden historischen Stätten, die das deutsche, tschechische und europäische kulturelle Erbe der Region verkörpern. Diese Beitrag richtet sich an alle, die sich für die historische Entwicklung, wichtige Persönlichkeiten, sowie bedeutende Ereignisse in der Vergangenheit  von Saaz interessieren.

Eine Geschichte der Stadt Saaz zu schreiben, ist eine Herausforderung. Nationale Leidenschaften und politisches Kalkül im Kalten Krieg haben seit dem 19. Jahrhundert eine objektive Betrachtung der deutsch-böhmischen Geschichte weitgehend verhindert. Sowohl von deutscher als auch tschechischer Seite stellte man die Verdienste der eigenen Volksgruppe übertrieben heraus, die Taten der anderen Volksgruppe machte man dagegen schlecht oder verschwieg sie. 

In der nationalen tschechischen Geschichtsschreibung, die 1848 mit František Palacký begann, schreibt er sehr emotional von einem ständigen Kampf zwischen Germanen und Slawen, der aber nicht destruktiv, sondern fruchtbar ist. Nach 1948 wurde sie von den Kommunisten uminterpretiert in einen Kampf der besitzlosen Arbeiter und Bauern – das waren die Tschechen – gegen die besitzenden Adeligen, Bürger und Großbauern – das waren die Deutschen. Das rechtfertigte unter anderem die Vertreibung. Viele Spuren der deutschen Besiedlung wurden beseitigt, die jahrhundertelange Geschichte der Deutschen in Böhmen verschwiegen.

Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung, die 1918 einsetzte, stellte dagegen die deutsche Besiedlung Böhmens infolge der europäischen Migrationen seit dem Hoch- und Spätmittelalter einseitig als zivilisatorische Wohltat und technische Modernisierung eines zurückgebliebenen Landes dar. Dass dabei auch eigennützige Politik im Spiel war, dass der deutsche Adel in Böhmen handfeste Interessen verfolgte, fiel unter den Tisch. Auch übersah man geflissentlich, dass die Vertreibung der Sudetendeutschen ihre Ursache auch in ihrer Kollaboration mit Hitler-Deutschland hatte. Von beiden Seiten wurde die herausragende Bedeutung der jüdischen Bevölkerung, speziell in Saaz, für das Gedeihen Böhmens über Jahrhunderte verschwiegen.

Die hier präsentierte Kleine Geschichte der Stadt ist ein Versuch des Autors Otokar Löbl, dieser Herausforderung gerecht zu werden, so schrieb er in der Einleitung. 

Hier können sie die Geschichte der Stadt Saaz erkunden